Unser Sortiment
-
EDELGUSSDER REGIONALE UNTERSCHIEDRauschendes Salzburger Quellwasser, erlesene Getreidesorten aus Österreich und duftender Aromahopfen machen das Edelguss zu dem, was es ist: Ein traditionell-g’schmackiges Bio-Bier in modernem Gewand.
Verkostungsnotiz
Goldgelb im Glas, weißer Schaum. In der Nase erdige Getreidenoten, dezente Anklänge an Pfirsich, Rhabarber und frische Haselnüsse vom Strauch. Am Gaumen folgt dann ein schlanker Körper, der den Edelguss gemeinsam mit der milden Karbonisierung besonders süffig macht. Danach malzige Dichte mit leicht pfeffrigem Ausklang.
Ein unkompliziertes, universelles und besonders ausgewogenes Bier.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Kara hell
Als Begleitung zu:
Schwarzbrot mit Frischkäseaufstrich
Schweinskarree mit Wurzelgemüse
Apfelstrudel
Helles Vollbier
Alkohol: 4,9 % Vol.
Stammwürze: 11,9 °
Bittereinheiten IBU: 20
Trinktemperatur: 6-8°C
European Beer Star in Bronze 2011Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
-
WEIZENGUSSDAS GUTE SALZBURGER WEISSBIERUnser Weizenguss hat alles was ein gutes Weißbier braucht: Frisch und fruchtig, vollmundig mit Anklängen von Gewürznelke und Banane, kernig am Gaumen - dabei sehr erfrischend!
Verkostungsnotiz
Honiggelb naturtrüb mit dichtem, weißem Schaum. In der Nase reife Banane, Mandel, Gewürznelke, Toffee. Samtig und mild im Mund mit weicher Kohlensäure. Danach Anklänge an Birnen und gelbe Ringlotte (Edel-Pflaume) mit erfrischender Säure im Ausklang. Trinkfreudig und mild, universell in der Speisebegleitung.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Tradition, Mandarina Bavaria
Malz und mehr: Weizen, Pilsner, Münchner, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Heißgeräucherter Saibling
Gemüse im Bierteig
Topfenknödel mit MarillenrösterNaturtrübes Weißbier
Alkohol: 5,4 % Vol.
Stammwürze: 12,8 °
Bittereinheiten IBU: 17
Trinktemperatur: 6-8°C
European Beer Star in Gold 2013Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★☆☆☆
★★☆☆☆☆
-
STEINBIERDAS KERNIGE VOM KAPUZINERBERGDas Steinbier ist eine uralte Biersorte. Durch seine einzigartige Machart ist es im Geschmack rund und süffig, mit einem kernigen Karamellcharakter, der durch die Zugabe von heissen Steinen zur Würze entsteht.
Verkostungsnotiz
Terracotta-Farbe, feiner naturweißer Schaum. An Kräuter erinnernde Hopfennase, Kandisnoten, daneben Pfeffer und gelber Paprika. Geschmacklich dicht im Mund mit lebendiger Kohlensäure und angenehmer Frische. Dann herbe Malznoten, Anklänge an Birne. Ein fruchtiger Säureeindruck klingt trocken mit der malzigen Unterlage aus und macht Lust auf den nächsten Schluck. Ausgewogen und dicht, spannend und zugleich gut trinkbar.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Münchner
Als Begleitung zu: Salat mit Bergkäse, Rosinen und Nüssen
Steinpilzrisotto mit Speck-Krusteln
HimbeerkuchenNaturtrübes Spezialbier
Alkohol: 5,6 % Vol.
Stammwürze: 12,8 °
Bittereinheiten IBU: 24
Trinktemperatur: 8-10°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★☆☆☆
-
Jakobsgolddas vollmondige ZwicklbierImmer zu Vollmond wird dieses ganz besondere Bier gebraut. Dabei bündelt der Braumeister die Kraft und die Magie, die der Mond auf alles Irdische ausübt, und legt so die Grundlage für diesen ganz besonderen, naturtrüben Bio-Genuss.
Verkostungsnotiz
Leuchtendes Goldgelb-Opal, weisser Schaum. Im Duft dezent nussig, frische Kürbisnoten. Überraschend dichter Körper, der fast ölig die Zunge benetzt. Im Ausklang recht trocken mit malziger Frische, zarten kräutrigen Hopfennoten und angenehmer Bittere, die Lust machen auf den nächsten Schluck.
Schöne Hopfenaromatik, eingewoben in einem dichten Malzkörper.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Saphir
Malz und mehr: Pilsner, Einkorn, Dinkel, Emmer
Als Begleitung zu:
Hirschrohschinken
Schinken-Käseomelette (Putenschinken/Tilsiter)
Topfenpalatschinken
Naturtrübes Spezialbier
Alkohol: 4,9 % Vol.
Stammwürze: 11,8 °
Bittereinheiten IBU: 20
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★☆☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
-
AlkoholfreiIsotonische Bio-Erfrischung!Das milde Geschmackerlebnis versorgt den Körper, besonders auch nach sportlicher Betätigung. Streng nach dem Reinheitsgebot gebraut ist Jakobsgold Alkoholfrei ein natürliches Getränk mit feinem Geschmack.
Verkostungsnotiz
Honiggelb opal mit Orange-Stich, weißer Schaum. In der Nase Kandis-Süße gegenüber kräutriger Herbe - Noten von Blockmalz, Mandarine, Orangenschale. Am Gaumen recht vollmundig mit spritziger Kohlensäure. Im Ausklang dann Mandarine, fruchtige Säure, gut dosierte Bittere.
Ein ausgewogenes Alkoholfreies, speziell durch Herbe und Säure, welche die Süße angenehm ausbalancieren.
Hopfen: Hallertau Tradition, Saphir
Malz und mehr: Pilsner, Münchner
Als Begleitung zu:
Jägersalat mit Chinakohl
Weißwurst mit Brezn
Lebkuchen oder MürbteigkekseAlkoholfreies Bier
Alkohol: >0,5 % Vol.
Stammwürze: 8,0 °
Bittereinheiten IBU: 18
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★☆☆☆☆
★★★★★☆
★★★★☆☆
★★☆☆☆☆
-
Edelguss radlerdie naturtrübe ErfrischungHeißer Sommer, kühles Getränk. Salzburgs frischer Edelguss-Radler bringt gekühlte Freude ins Glas. Mit natürlichem Bio-Zucker und 100 % biologisch aus Österreichs einziger Bio-Brauerei!
Verkostungsnotiz
Goldgelb opal, weißer Schaum. In der Nase erinnernd an Zitronenzuckerl und Zitrusschalen. Im Mund mollig mit weicher Kohlensäure. Erst fruchtig süß, dann etwas milde, langanhaltende Säure und Herbe.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Kara hell, Zitronensaft
Als Begleitung zu:
Geeiste Melonensuppe mit Minze
Milder Schaffrischkäse
Helle TopfencremeZitronenradler
Alkohol: 2,9 % Vol.
Stammwürze: 9,9 °
Bittereinheiten IBU: 13
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
-
Zum Wohl GlutenfreiDas erste österreichische Bio-GlutenfreiDas Brauhaus Gusswerk hat Österreichs erstes Bio-Glutenfrei-Bier entwickelt. Österreichisches Bio-Getreide und Salzburger Quellwasser geben diesem Regionalbier den guten Geschmack.
Verkostungsnotiz
Helle klare Bernsteinfarbe, weißer Schaum. In der Nase Honig, säuerlich-frische Getreidenoten, geröstete Haselnüsse. Am Gaumen mittelvoll mit milder Kohlensäure. Dann ein dezenter, recht trockener Ausklang mit angenehmer Schärfe, zarter Süße und spürbarer Hopfen-Herbe.
Erfrischend und mild, auch für Nicht-Allergiker eine gute Alternative zum klassischen Gerstenbier.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Kara hell, Kara dunkel, Reis und Mais
Als Begleitung zu:
Klare Gemüsesuppe
Gegrillter Halloumi-Käse mit Erdäpfeln
(Mais-)Griesflammerie auf Erdbeerspiegel
Naturtrübes Vollbier glutenfrei
Alkohol: 4,9 % Vol.
Stammwürze: 11,8 °
Bittereinheiten IBU: 21
Trinktemperatur: 6-8°C
Best of Bio-Award 2016Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
-
Rhabarber RadlerGlutenfrei und rhabarberigJunges Rhabarberblut und glutenfreies Bio-Bier sind die Zutaten dieses runden Rhabarber-Radlers. Wohlschmeckend frisch und rosa prickelnd verbreitet er am Gaumen verspielt Rhabarber-Aromen, die sich zu einem lebendigem Rhabarber-Spiel entwickeln.
Verkostungsnotiz
Honiggelb-rosig opal, weißer Schaum. Weingartenpfirsich und Rhabarber im Duft, milde Dichte im Mund, dezent karbonisiert. Danach angenehmes, fruchtiges Süße-Herbe-Spiel mit Anklängen an Kandis, Mandarine, Birne und Rhabarber-Säure im Abschluss.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Kara hell, Kara dunkel, Reis und Mais, Rhabarbersaft
Als Begleitung zu:
Rindscarpaccio mit Rucola
Gegrillte Garnelen
Weißes Schokoladenmousse
Glutenfreier Rhabarber-Radler
Alkohol: 2,5 % Vol.
Stammwürze: 9,9 °
Bittereinheiten IBU: 12
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
-
Wiener Lagereine alt-wiener bierspezialitätKein österreichischer Biertyp hat es je wieder zu solcher Bekanntheit gebracht wie das „Wiener Lager“ im 19. Jahrhundert. Diese biologische Neuinterpretation überzeugt mit einem vollen Malzkörper und dem typisch kupfer-bernsteinfarbenen Ton.
Verkostungsnotiz
Helles Braun mit naturweißem Schaum. Im Duft getragen von frisch-säuerlichen Malzeindrücken, begleitet durch Kamillenblüten. Im Mund malzig-trocken und leicht bitter. Im Ausklang dann herbe Getreidenoten mit Anklängen an Kräuter und Williamsbirne.
Malzaromatisch trocken mit einer spannenden Intensität.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Saphir
Malz und mehr: Pilsner, Wiener
Als Begleitung zu:
Burrata (mit Süßrahm gefüllter Mozarella)
Gefüllte Paprika
Salzburger Nockerl
Naturtrübes Spezialbier
Alkohol: 5,2 % Vol.
Stammwürze: 12,2 °
Bittereinheiten IBU: 22
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★☆☆☆
-
Green BettySalzburgs dunkle BierschönheitAus Salzburgs Alpen kommt ein Bier, das so noch nicht gebraut wurde. Schwarz wie die Nacht, mit Kräutern, die schon in Urzeiten Ihre Verwendung fanden. Spezialbier mit dem Hauch von Wermuth, Gundlrebe, Girsch und Mädesüß.
Verkostungsnotiz
Braunschwarz im Glas, beigefarbener Schaum. Im Duft Röstaromen, liebliche Kräuternoten, geröstete Nüsse. Am Gaumen dann schlank mit etwas Kandis-Süße, dann Anklänge an Kräuter, Pinienkerne, Dörrfeigen, etwas Marzipan. Ein besonderes Bier - liebliche Kräuternoten eingebettet in einem elegant-trockenen Körper.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Kara dunkel, Röstmalz
Als Begleitung zu:
Flusskrebs-Cocktail
Gebackene Champignons mit Sauce Tartar
Walderdbeer-Törtchen oder auch Rahm-BrieDunkles Spezialbier
Alkohol: 5,4 % Vol.
Stammwürze: 12,6 °
Bittereinheiten IBU: 23
Trinktemperatur: 08-10°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★☆
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
-
Das Schwarze Schafsmooth stout. drink it or leave itTypisch Irisches „Dry Stout“. Inspiriert von einem Jahr Brauerfahrung in einer südirischen Brauerei ist das „Schwarze Schaf“ ein Biergenuß der Sonderklasse. Malzige Röstaromen vereinen sich mit fruchtigen Akzenten der irischen Ale-Hefe. „Slainte folks“!
Verkostungsnotiz
Mahagonifarbe mit feinem, hellbraunen Schaum. Im Duft hopfen-harzig und röstaromatisch mit Anklängen an Leder, Rauch, Tabak und Dörrfeigen. Am Gaumen schlank mit Kandisnoten und Röstsäure. Im Ausklang dann trocken und langanhaltend mit Kräuternoten, dunkler Beeren-Aromatik und feiner Säure.
Schöne Röstaromatik von Duft bis Nachhall, mild und charakterstark zugleich.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Simcoe, Goldings, Citra
Malz und mehr: Pilsner, Kara dunkel, Roggen dunkel, Röstmalz
Als Begleitung zu:
Kräftige Tomatensuppe
Geschmorter Zwiebelrostbraten
Palatschinken mit Erdbeermarmelade
Irish Dry Stout
Alkohol: 5,0 % Vol.
Stammwürze: 12,2 °
Bittereinheiten IBU: 35
Trinktemperatur: 10-12°C
Best-Of-Bio-Award 2016
European Beer Star in Bronze 2017Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★★
★★★☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★★☆☆
-
Die schwarze Kuhschwarzes gold für Bier-geniesserDas Imperial Stout ist eine englische Biersorte, die im 18. Jhdt. zu Ehren der Zarin Katharina der Großen gebraut wurde. „Die Schwarze Kuh“ ist benannt nach den Pinzgauer Bio-Rindviechern, die unseren Bio-Biertreber genießen.
Verkostungsnotiz
Dichtes Schwarz mit hellbraunem Schaum. Im Duft Röstsäure, intensiv Kakao, Torfrauch, und auch Lakritze. Dicht und voll im Mund mit entspannender Kohlensäure. Dann herbe Kräuter, überraschend trocken und bitter, sehr dunkle Karamellnoten, Kaffee und angenehme alkoholische Wärme im Abgang.
Beeindruckend und intensiv, zweifellos ein Bier mit gutem Reifungspotenzial.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Simcoe, Centennial, Citra
Malz und mehr: Pilsner, Kara dunkel, Röstmalz
Als Begleitung zu:
Kürbiscremesuppe
Geschmorte Rindsbackerl oder Boeuf Bourgingnon
Roquefort oder Haselnuss-Eis-FloatNaturtrübes Starkbier
Alkohol: 9,2 % Vol.
Stammwürze: 20,9 °
Bittereinheiten IBU: 54
Trinktemperatur: 12-14°C
Best-Of-Bio-Award 2016Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★★
★★★★☆☆
★★★☆☆☆
★★★★☆☆
-
Die alte KuhEx-Sherry casked imperial stoutZwei Jahre lang haben wir unser Bier „Die Schwarze Kuh“ in Eichenfässern gelagert, in denen davor Sherry gereift ist. Das Ergebnis ist ein geschmackliches Feuerwerk an feinen Aromen.Naturtrübes Starkbier
Alkohol: 9,2 % Vol.
Stammwürze: 21,2 °
Bittereinheiten IBU: 54
Trinktemperatur: 14°C
Falstaff Bier: 98 von 100 PunktenFarbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★★
★★★★☆☆
★★★☆☆☆
★★★★☆☆
-
Austrian Amber AleÖsterreichs letztes Triple-ADie Englische Ale-Hefe im Triple-A punktet mit angenehm fruchtigen Aromen. Der original Bio-Hopfen aus den USA unterlegt es mit einem feinem Bitterton und ein prächtiges Citrus-Grapefruit-Aroma verleiht dem AAA seine einzigartige Frische.
Verkostungsnotiz
Goldgelb opal mit Orangeschimmer und feinem Schaum. Im Duft intensiv Bitterorange, Pfirsich- und Marillennoten, herbe Kräuter, Karamell. Weich und rund am Gaumen, sanfte Kohlensäure. Dann trockene Malznoten und kurze Süße, erinnernd an Sternfrucht und wieder Bitterorange. Im Ausklang lange Herbe mit Anklängen an Kräuter - getrockneten Thymian, Oregano.
Fruchtig und freundlich, durchaus aber deutliche Bittere im Nachhall.
Hopfen: Cascade, Simcoe, Rakau, Chinook, Challenger, Goldings
Malz und mehr: Pilsner, Kara dunkel, Kara hell
Als Begleitung zu:
Griechischer Salat mit Olivenöl
Entenbrust mit Erdäpfelgratin
Topfenmousse mit AnanasmarkNaturtrübes Spezialbier
Alkohol: 5,4 % Vol.
Stammwürze: 12,8 °
Bittereinheiten IBU: 38
Trinktemperatur: 8-10°C
Best-Of-Bio-Award 2016Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★★☆☆
★★★★★☆
-
Nicobar IPAeine geschmackliche weltreiseDieses India Pale Ale ist inspiriert von der Reise der österreichischen Flotte von Triest zu den Nikobaren. Sie transportierte ein besonderes Gebräu, das für die einzige österreichische Kolonie im indischen Ozean bestimmt war. Aroma aus Grapefruit, Zitrone, Ananas.
Verkostungsnotiz
Bernsteinfarbe mit kupferroten Reflexen und naturweißem Schaum. In der Nase erinnernd an Maracuja, Papaya, Harz, Zitrusschalen. Am Gaumen voll mit lebendiger Kohlensäure und Bittere. Danach rauchige und karamellige Malznoten und Erinnerungen an grünen Tee mit einem Ausklang zwischen fruchtiger Süße, alkoholischer Wärme und langer Bittere.
Für die Freunde ernsthafter Hopfenbittere, fruchtig abgefedert im kräftigen Malzkörper.
Hopfen: Cascade, Simcoe, Citra, Challenger, Chinook, Summit
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara hell, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Radicchiosalat mit Mango und Blauschimmelkäse
Gegrillter Raclettekäse
Milchschokoladen-Mousse mit MangomarkIndia Pale Ale
Alkohol: 6,4 % Vol.
Stammwürze: 14,8 °
Bittereinheiten IBU: 58
Trinktemperatur: 8-12°C
1. Platz Austrian Beer Challenge 2015Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★☆☆
★★★★☆☆
★★★★★★
★★★★★★
-
horny bettyeinfach geiles zeugDie dreifache Maische und die doppelte Gärung entfachen in ihr ein leidenschaftliches Feuer. Sie bietet ein wundervoll breites, würzig-fruchtiges Aroma, das sich aus dem Weinglas genossen am besten entfaltet!
Verkostungsnotiz
Kastanienbraun mit beigefarbenem Schaum. In der Nase erinnernd an Bananenbrot, sehr reife Zuckermelone, Dörrzwetschken und Datteln. Am Gaumen dann intensiv und fast ölig, fein moussierend. Dann folgen kräuterartige Herbe, Anklänge an Maulbeeren und alkoholische Wärme. Im Ausklang dann eine säuerlich-süße Würzigkeit und ein langer malziger Nachhall, der an Karamell und Dörrfeigen erinnert.
Eine spannende Kombination aus intensiver Malzigkeit und erfrischender Kräuter-Aromatik.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Serranoschinken
Rindsrouladen mit Nockerl
KaiserschmarrenDunkles Starkbier
Alkohol: 9,0 % Vol.
Stammwürze: 19,9 °
Bittereinheiten IBU: 36
Trinktemperatur: 12-14°C
1. (2010+2013) und 2. Platz (2011) bei den öst. Staatsmeisterschaften der Kleinbrauereien.Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★☆
★★★★★☆
★★★☆☆☆
★★★★☆☆
-
papagena ciderpure organic ciderEin Cider wie ein Singspiel – Bio-Äpfel, gewachsen auf alten Streuobstbäumen im Mühlviertel, ergeben einen fruchtigen und bodenständigen Geschmack. Ein purer Genuss, völlig ohne Zugabe von Sulfit oder Schwefel und garantiert vegan.
Verkostungsnotiz
Strohgelb opal mit weißem Schaumring. Im Duft fruchtiger Apfelmost, Calvados, Williamsbirne, Muskateller-Sturm. Mittelvoll im Mund mit belebender Kohlensäure. Erst kurze Süße, dann frischer gelber Apfel. Der Gesamteindruck wird zunehmend trockener und klingt dann lange herb-süß auf der Zunge nach.
Zutaten: Natur-Apfelsaft
Als Begleitung zu:
Schwarzbrot mit Frischkäseaufstrich
Schweinskarree mit Wurzelgemüse
ApfelstrudelNaturtrübes Spezialbier
Alkohol: 4,9 % Vol.
Stammwürze: 11,8 °
Bittereinheiten IBU: 20
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★☆☆☆☆☆
★☆☆☆☆☆
★★★☆☆☆
★☆☆☆☆☆
-
Dies IraeTag es ZornsDies Irae (lat. „Tag des Zorns“) ist ein extremes Starkbier (Barley Wine). Seine Zutaten: Öst. Bio-Spezialmalze, Summit- und Cascade-Bio-Hopfen aus dem Yakima-Valley in den USA und eine doppelte Gärführung aus Unter- und Obergäriger Spezialbierhefe.
Verkostungsnotiz
Kastanienbraun naturtrüb mit sehr feinem beigefarbenem Schaum. Im Duft erinnert es an Johannisbrot, Dörrfeigen, Zwetschkenbrand und Zedernholz. Voll und Weich im Mund mit sehr feiner Kohlensäure. Dann folgen im Eindruck Karamell, herbe Kräuter, Dörrzwetschken, sowie alkoholische Wärme. Im Ausklang röstaromatisch mit Anklängen an Leder und eingelegte Nüsse, lange Herbe und Wärme. Ein beeindruckendes Digestif-Bier, Inspiration zur Entschleunigung.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Saphir, Simcoe, Citra, Saazer, Summit
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara dunkel, Röstmalz
Als Begleitung zu:
Sehr kräftige Rindssuppe mit Leberknödel
Geschmorter Hirsch mit Maroni-Speckknödel
Lebkuchensouflee oder sehr reifer CamembertExtremes Starkbier
Alkohol: 10,9 % Vol.
Stammwürze: 23,9 °
Bittereinheiten IBU: 56
Trinktemperatur: 14-16°C
European Beer Star in Bronze 2014
Intern. Brewing Award Bronze 2017Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★☆
★★★★★☆
★★★★★☆
★★★★★☆
-
KrinnawibleReal Whisky BeerDieses aus über Torf geräuchertem Malz in Salzburg eingebraute Starkbier ist ein einzigartiges Meisterstück. Gereift in Ex-Sherry- & Ex-Bourbon-Casks vereint es in Vergessenheit geratene Braukunst und Jahrhunderte alte Kompetenz von Whiskydistillern.
Verkostungsnotiz
Bernstein mit kupferfarbenen Reflexen, feiner Schaum. Im Duft starkes torfgeräuchertes Malz, erinnernd an überreife Banane, Rauch, Kandiszucker, Ananas. Im Mund dann dicht und voll mit feiner Kohlensäure und leichter Schärfe. Danach entfaltet sich ein intensives Süße-Säure-Spiel zwischen Marillenmark, reifer Banane und Kandiszucker, unterlegt von alkoholischer Wärme und wieder deutlichen Rauchnoten. Im Abschluss Anklänge an Feigenmarmelade, reife Mango und Ananas, Schokobanane, neben alkoholischer Wärme. Ein beeindruckendes Bier: Intensiv, spannend, polarisierend und vielschichtig.
Hopfen: Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Mühlviertler Malling
Malz und mehr: Pilsner, getorftes Whiskymalz
Als Begleitung zu:
Entenleberpastete mit Brioche
Geröstete Kalbsleber
Crème Brulée oder Schokosouffle mit WhiskyExtremes Starkbier/Whisky-Bier
Alkohol: 14,5 % Vol.
Stammwürze: 28,8 °
Bittereinheiten IBU: 36
Trinktemperatur: 14-16°CFarbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★★☆
★★★★★☆
★★★★★☆
★★★★★☆
-
0,25l-FlascheEisbergbockein bock wie ein eisbergMitten im heißen Sommer wird der Eisbergbock bei minus 20 Grad ausgefroren. In den ersten frostigen Nächten des Herbstes findet dieses außergewöhnliche Eisbier dann seinen Weg in die Flasche. Bestens geeignet zur Einlagerung!
Verkostungsnotiz
Intensives kupferrot, beigefarbener Schaum. Der Duft erinnert an Waldhonig, reife Zwetschken, etwas Tonkabohne und darunterliegend an Blockmalz und Apfelkompott. Am Gaumen durchaus wuchtig mit süße-herbe Spiel und weicher Kohlensäure. Im Ausklang dann elegante Malznoten am Gaumen, die mit Anklängen an Kräuterbitter zu einem spannend trockenen Gesamteindruck zusammenfinden. Ein massiver Eisbock mit Reifungspotenzial, der durch seine gute Trinkbarkeit trotz 11,5% Vol. sicherlich auch tückisch sein kann.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Tradition, Tettnanger Aroma, Simcoe, Citra
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara hell, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Camembert mit Birnenchutney auf Pumpernickel
Filet Wellington
Kardinalschnitte oder VanillekipferlExtremes Starkbier
Alkohol: 11,5 % Vol.
Stammwürze: 23,8 °
Bittereinheiten IBU: 35
Trinktemperatur: 14-16°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★☆☆
★★★★★★
★★★☆☆☆
★★★★☆☆
-
Citra Beachthe summer of hopsAmerikanischer Citrahopfen ist die Grundlage für dieses spritzige Sommerbier. Ein Crossover mit sommerlichen Aromen von tropischen Früchten, Limette und Mango, biologisch gebraut in der österreichischen Bio-Brauerei.
Verkostungsnotiz
Helle Bernsteinfarbe mit Orange-Stich, weißer Schaum. Im Duft Birne, Pfirsich, hopfige Harznoten. Überraschend volles Mundgefühl für den geringen Alkoholgehalt, feine Perlage. Im Ausklang Marille, reife Ananas mit angenehmer und edel eingebundener Schärfe und Bittere.
Erfrischendes, fruchtig herbes Ale für Hopfenfreunde, nicht nur im Sommer
Hopfen: Citra, Tettnanger Tradition, Simcoe, Goldings
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara hell, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Quiche Lorraine
Paprikahendl mit Butternockerl
Cupcake mit weißer SchokoladencremeNaturtrübes Spezialbier
Alkohol: 4,5 % Vol.
Stammwürze: 11,2 °
Bittereinheiten IBU: 26
Trinktemperatur: 6-8°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★☆☆☆☆
★★☆☆☆☆
★★★★☆☆
★★☆☆☆☆
-
festgussEin Prosit der Gemütlichkeit!Ein Bier, inspiriert von der Hochzeit des bayrischen Kronprinzen Ludwig im Oktober 1810. Das traditionelle Brauverfahren sorgt für den ursprünglichen Geschmack dieser biologischen Bierkreation.
Verkostungsnotiz
Bernsteinfarbe naturweißer Schaum. Der Duft erinnert an Roggen, Toffee und Weißdornblüte. Mittelvoller, malziger Körper. Dann erst eine milde Süße, gefolgt von trockener werdenden Malznoten, die in eine elegante, langsam ausklingende Herbe übergehen.
Ein malzbetontes Bier durch und durch, das aber durch seine Trockenheit nie üppig wirkt.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Aroma, Simcoe, Citra
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara hell, Kara dunkel
Als Begleitung zu:
Kräftige Minestrone
Kalbsbutterschnitzel mit Erdäpfelpüree
EismarillenknödelNaturtrübes Spezialbier
Alkohol: 5,7 % Vol.
Stammwürze: 12,8 °
Bittereinheiten IBU: 27
Trinktemperatur: 8-10°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
-
Winter-SteinbierWenn’s draußen kalt ist!Heiße Steine kommen in den Sud dieses Bieres, um den Malzzucker karamellisieren zu lassen. So hält Sie dieses aromatische und kraftvolle Bier in kalten Winternächten warm. Fruchtiger Genuss mit dezenter Hopfennote.
Verkostungsnotiz
Bernsteinfarben mit feinem gelbweißen Schaum. Wohlige Noten von Karamell, Grillbanane, Marille. Voll, aber doch frisch im Mund mit lebendiger Kohlensäure. Dann ein langer, milder Ausklang mit Williamsbirne, Sternfrucht, Blockmalz, Rauch und zarter, angenehmer Schärfe.
Eine wärmende Kombination aus winterlichen Früchten und rauchigem Biss.
Hopfen: Mühlviertler Malling, Tettnanger Aroma, Saphir
Malz und mehr: Pilsner, Münchner, Kara dunkel, Kara Aroma
Als Begleitung zu:
Rohsalami
Kaspressknödel mit Sauerkraut
Panna Cotta mit Erdbeeren
Naturtrübes Spezialbier
Alkohol: 6,4 % Vol.
Stammwürze: 14,8 °
Bittereinheiten IBU: 29
Trinktemperatur: 8-10°C
Farbintensität:
Malzigkeit:
Hopfenaroma:
Hopfenbittere:
★★★★☆☆
★★★★☆☆
★★★☆☆☆
★★★☆☆☆
Im Brauhaus Gusswerk wird ausschließlich Bio-Bier gebraut, dessen Zutaten größtenteils aus Österreich und aus biologisch-dynamischem Anbau stammen. Dazu verwenden wir keine synthetischen Hilfsmittel, sondern arbeiten nach alten und traditionellen Verfahren so schonend, dass der Geschmack und wertvolle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente erhalten bleiben. Die zahlreichen Auszeichnungen der letzten Jahre bestätigen das Streben nach höchster Qualität und innovativen Produkten als Grundlage für unseren Erfolg. Die Kapazität der beiden Sudpfannen und der 23 Biertanks liegt bei 30.000 Liter pro Monat.